Singen und Vereinsarbeit in Zeiten der Pandemie

Am vergangenen Donnerstag, den 14. Oktober 2020 begeht der GV Liederkranz seine jährlich
stattfindende JHV in der Kulturhalle. Gaby Hertenstein begrüßte die aktiven und passiven
Mitglieder sowie den Ehrenvorsitzenden Wolfgang Schneckenberger. Des Weiteren lobte sie Max Gottmann, der sich der Vereinstechnik widmet. Der zweite Tagesordnungspunkt war das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des
vergangenen Jahres: Lioba Bauseler, Josef Bitz, Hermann Brand, Klaus Salomon und Albert Menges.
„Obwohl mittlerweile seit der letzten JHV über ein Jahr vergangen ist, haben wir noch immer
nicht zu unserem früheren, alten Leben zurückgefunden.“, mit diesen Worten begann Gaby Hertenstein ihren Jahresrückblick.
Die Erinnerungen an den zweiten Lockdown, kurz nach der letzten JHV, wurden von ihr
wieder geweckt. Der Chor ließ sich nicht unterkriegen und begann mit Online-Proben via
Zoom. Im Laufe der Zeit spielte sich diese neue Art der „Proberei“ ein.
Es wurde auch an die vielen Aktionen zur Aufrechterhaltung der Vereinsgemeinschaft
gedacht: der Adventkalender gestaltet von Alexandra Hotz und Gaby Hertenstein; die
närrische Singstunde; die Innocent-Aktion, initiiert durch Sabine Stier; ein vereinseigenes
Kreuzworträtsel von Anna und Claudia Schiemann.

„Endlich wieder gemeinsam und real singen!“, am 10. Juni 2021 durfte die erste
Präsenzsingstunde im Tierpark stattfinden, welche im Tierparkkonzert am 24. Juli 2021
gipfelte. Sie lobte abschließend den Teamgeist des Chors auch während der Pandemie hat und
freut sich auf zukünftige Projekte. Sie erinnerte auch an die nächste bevorstehende
Veranstaltung: „Mit dem Herzen hören“ eine Musikalische Auszeit am 28.11.2021 in der Rauenberger Kirche.

Stefan Falk, der Schriftführer, bekam nun das Wort. Er ließ ebenfalls das Sängerjahr Revue
passieren und erinnerte die Anwesenden an die vielen großen und kleinen Jubiläen des
vergangenen Jahrs und dankte im Besonderen Ellen Rößler und Ruth Menges für die Besuche
bei den Jubilaren. Auch er blickte auf die vergangenen 12 Monate und freute sich über die
vielen kleinen Aktionen, die das Vereinsleben bereicherten: die Nikolausüberraschung;
die Chortassen zu Weihnachten; die Blutspendenaktion, die mittlerweile zu einer kleinen​
Chorveranstaltung geworden ist; die Spende des Raumluftüberwachungsgerätes; die Kerwesingstunde Angang Oktober.
Claudia Schiemann, erster Kassier, erläuterte anschließend die aktuellen Zahlen der
Vereinsarbeit. Die Kassenprüfer Tabea Schirner und Ulrich Rittel bestätigten eine saubere
und ordentlich geführte Kasse. Ulrich entlastete hiernach die Vorstandschaft.
Der Dirigent von ChORAZÓN Konrad Knopf begann mit dem Rückblick auf die Zoom-
Proben. Er erläuterte, wie schwierig es war als „Alleinunterhalter“ vor der Kamera zu stehen.
Aber er lobte die Disziplin Aller. Es gab auch tolle Ergebnisse, wie die Lieder „Ticket to
Ride“ oder „Proud Mary“. Mit der Zeit wurde er zum Techniker, er baute seine Geräte aus,
um die Klangqualität erheblich zu verbessern. Aber nicht nur der Rückblick, sondern auch die
Vorausschau erläuterte er. Sein Ziel sei es, mehr Präzision und das Hineinfinden in Stücke
auch ohne Begleitung durch das Klavier. Am Ende appellierte er an die ChORAZÓNis,
pünktlich zu den Singstunden zu kommen und konzentrierter zu arbeiten, um die kommenden
Events weiterhin im Blick haben zu können.

Auch die Kinder- und Jugendchorleiterin Sabine Stier berichtete über das vergangene Jahr. Im
Mittelpunkt stand bei ihr das verschobene Musical und die Alternative hierfür: ein Open Air
am Trockenturm im kommenden Jahr. Die Singstunden finden derzeit, je nach Wetterlage in
der Kulturhalle oder auf ihrer Terrasse statt und die Kinder sind mit Herzblut dabei. Die
nächsten Auftritte der Kinder werden im Dezember sein. Abschließend bedankt sich Sabine
Stier bei allen Helferinnen und Helfern, die die Arbeit mit den Kindern erleichtern.
„Liebe Sabine, ist es wirklich schon 10 Jahre her, als du bei Mama Sambona geehrt
wurdest?“, mit diesem Satz wurde die Ehrung der Chorleiterin Sabine Stier durch Alexandra
Hotz eingeleitet. Ein Großprojekt jagte in dieser Zeit das nächste: z.B. „Motz und Arti“, „La
Piccolla Banda“, „Liam und die Nachtigall“ und nicht zu vergessen das Open Air vor dem Rotenberger Schloss.
Aber nicht nur Auftritte und Großprojekte gehören zu ihren Aufgaben, sie hat immer ein
offenes Ohr für die kleinen und großen Probleme „ihrer Kinder“. Mit viel Geduld und
Herzblut schafft sie es immer wieder die Kinder auf Projekte einzustimmen und ihnen Freude ins Gesicht zu zaubern.
Auch der Dirigent Konrad Knopf wurde für 20 Jahre durch die Vorständin Gaby Hertenstein
geehrt. Konrad ist nicht einfach „Mainstream“, er ist immer mit Leidenschaft bei den Dingen
und macht sich viele Gedanken, was zum Anlass, aber auch zum Chor passt. In den
vergangenen 20 Jahren hat man gemeinsam viele Höhen und Tiefen erlebt. In dieser Zeit sind
Konrad und der Chor fest zusammengewachsen. ChORAZÓN freut sich auf weiter großartige
und abwechslungsreiche Chorproben.