Rückschau und Ausblick beim Liederkranz Rauenberg

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des GV Liederkranz fand am 12.5.22 in der Kulturhalle statt. Uwe Lentz, Mitglied des Vorstandes, konnte die zahlreich erschienenen aktiven und passiven Mitglieder ordnungsgemäß begrüßen und gemeinsam stimmte man zum Auftakt der Versammlung ein flottes „Come let us sing“ an.

Zunächst gedachten die Vereinsmitglieder den Verstorbenen der letzten Monate, hier musste der Verein Abschied nehmen von Dieter Klefenz, Josef Laier und Rudi Leyer.

Im Anschluss daran gab Uwe Lentz im Namen der gesamten Vorstandschaft einen kurzen Überblick über die Ereignisse der letzten Monate. Seit der letzten Hauptversammlung, die im Oktober 2021 stattfand und noch stark unter dem Einfluss der Corona-Pandemie stand, sei man nun dabei, wieder zu einem fröhlichen und ungezwungenen Miteinander zurückzufinden. Aufgrund der sich im Spätjahr 2021 ausbreitenden Omikron-Variante des Corona-Virus war der Chor zunächst wieder gezwungen, die Singstunde im Online-Format abzuhalten. Großer Dank ging hier insbesondere an den langjährigen Chorleiter Konrad Knopf, der es immer wieder schaffte, den Chor online und bei den Singstunden zu motivieren, sei es durch Aufwärmübungen mit Zungenbrechern oder lustige Anekdoten.
Auch die Vorstandschaft engagierte sich in der Zeit der erneuten Kontaktbeschränkungen und danach mit viel Energie und Herzblut. So konnten sich die Sängerinnen und Sänger in der Adventszeit täglich über einen lieben Gruß, Spruch oder Cartoon im Rahmen eines Online-Adventskalenders freuen. Die Vorstandschaft äußerte sich glücklich darüber, dass nun seit einiger Zeit die Singstunde wieder mit persönlicher Anwesenheit in der Kulturhalle stattfinden kann. Die Corona-Zeit habe den Chor noch stärker zusammengeschweißt und man habe sogar neue Sängerinnen und Sänger dazugewinnen können. Der Verein dankte der kompletten Vorstandschaft für ihr Engagement.

Uwe Lentz gab noch einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten des Vereins. So sei im November 2022 eine Chorfreizeit geplant. Außerdem solle im 4. März 2023 endlich wieder das liebgewonnene Valentinskonzert in Rauenberg stattfinden. Weiterhin werde man auch mit der Sopranistin Annette Blatz-Braun im Rahmen der Stimmbildung zusammenarbeiten. Die Vorstandschaft dankte allen Mitgliedern für die Unterstützung und den Zusammenhalt bei den Vereinsaktivitäten.

Schriftführer Stefan Falk übernahm nun das Wort. Gemeinsam mit Sabine Falk hatte er die Zahlen, Daten und Fakten des Berichtszeitraums, die das Chor- und Vereinsleben so mit sich bringt, in anschaulicher Weise in einer Präsentation zusammengefasst. Die sonst eher „trockene“ Materie wurde so kurzweilig und bisweilen auch lustig präsentiert. So durften sich die Vereinsmitglieder über zahlreiche Fotos von Geburtstagen, Jubiläen oder Auftritten freuen. Als besonders schön sind dem Chor dabei der Auftritt im MundWerk und die Open-Air-Probe in Erinnerung geblieben. So boten diese Ereignisse endlich wieder einmal die Möglichkeit, gemeinsam vor Publikum zu singen. Auch wurde über die Ukraine-Hilfe und die Teilnahme an der DRK-Blutspendeaktion berichtet, bei der sich viele Chormitglieder engagierten. Zudem kam noch einmal alles Wissenswerte über den Verein der letzen Monate auf die Leinwand: So zählt der Liederkranz aktuell 221 Vereinsmitglieder und konnte zahlreiche runde und halbrunde Geburtstage feiern. Stefan Falk nutzte hierbei auch die Gelegenheit, sich bei allen Personen zu bedanken, die den Verein in den letzten Monaten mit einer Spende bedacht hatten. Ebenso dankte er an dieser Stelle den Vorständen und Ehrenvorständen für ihren unermüdlichen und herzlichen Einsatz für den Verein und seine Mitglieder.

Es folgte der Bericht der Kassiererin Claudia Schiemann. Es wurde deutlich, dass es sich aufgrund des Wegfalls der verschiedenen Einnahmemöglichkeiten wie Kerwe oder Weihnachtsmarkt, natürlich nicht um ein „normales“ Kassenjahr gehandelt hatte. Dennoch habe man das Beste daraus gemacht und die Verluste seien dank einiger Spenden und gutem Wirtschaften somit verkraftbar.
Der Kassenprüfer Ulrich Rittel bestätigte danach auch im Namen seiner Kollegin Tabea Schirner eine saubere und sehr ordentlich geführte Kasse. Großer Dank ging an das Kassiererinnen-Team, bestehend aus Claudia Schiemann und Martina Holtrup, welches anschließend entlastet wurde. Ulrich Rittel beantragte danach ebenfalls die Entlastung der Vorstandschaft, welcher von den Mitgliedern einstimmig zugestimmt wurde.

Nach einer kurzen Pause leitete Ulrich Rittel als Wahlvorstand zusammen mit seiner Kollegin Birgit Pfeifer die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft des Liederkranz. Alle bisherigen Amtsträger stellten sich zur Wiederwahl und wurden einstimmig von den Mitgliedern in die folgenden Ämter gewählt: Vorstandsvorsitzende sind erneut Alexandra Hotz, Gaby Hertenstein und Uwe Lentz. Claudia Schiemann und Martina Holtrup werden auch im kommenden Jahr die Kasse führen, Schriftführer ist weiterhin Stefan Falk. Im Event-Team werden sich Anna Holtrup, Katharina Müller-Napravnik, Klemens Knopf und Mario Ranaldi engagieren. Stimmbeisitzer sind Ellen Rößler (Sopran), Ruth Menges (Alt), Sabine Falk (Tenor) und Max Gottmann (Bass). Tabea Schirner und Ulrich Rittel prüfen die Kasse. Herzlichen Dank an Uli Rittel und Birgit Pfeifer für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen.

Im Anschluss an die Formalitäten war es nun an Chorleiter Konrad Knopf, seine Erfahrungen und Eindrücke aus den letzten Monaten zu schildern. Auch er teilte den Eindruck, dass ChORAZÓN nach dem „Corona-Loch“ nun wieder gut gelaunt zu neuen Taten schreite. Die Open-Air-Probe in der Vorwoche habe gezeigt, dass man immer noch in der Lage sei, einen tollen Auftritt hinzulegen. Auf langjähriges Liedgut könne man dabei jederzeit zurückgreifen und neue Stücke werde man nun für weitere Aktivitäten einstudieren. Geplant sei ein Auftritt bei der Singenden Altstadt in Heidelberg am 25.6.2022 sowie bei einem von Konrad Knopfs früheren Chören in Jockgrim am 17.7.2022. Zudem werde man den Volkstrauertrag und den Heiligabend auf dem Friedhof musikalisch mitgestalten. Besonders intensiv werde der Chor sich auf das Valentinskonzert im nächsten Jahr vorbereiten, welches für ChORAZÓN stets ein Highlight darstellt.

Sabine Stier, Leiterin des Kinder- und Jugendchores des Liederkranzes, berichtete nun von ihren Schützlingen. Der Kinderchor bestehe derzeit aus rund 60 Kindern und Jugendlichen. Während der Pandemie verließen ein paar junge Erwachsene den Chor aufgrund des Schulabschlusses, einige Kinder suchten sich ein anderes Hobby. Trotzdem sei man gut aufgestellt und freue sich besonders über etwa zehn Neuzugänge. Unmittelbar bevor stehe das Chorwochenende in der Jugendherberge in Rotenberg, welches für Vereinshelfer und alle Kinder immer ein großer Spaß ist und in diesem Jahr für intensives Proben für das Open-Air-Konzert am Trockenturm am 25.6.2022 genutzt werden soll. Besonderen Dank richtete Sabine an die vielen „treuen Seelen“ und Helfer, die rund um den Kinderchor Tolles leisten und immer anpackend zur Stelle sind.

Im Anschluss wurde der Jahresbeitrag erneut festgesetzt. Es wurde zudem berichtet, dass sich die „VielHarmonischen“ nach wie vor regelmäßig treffen. Zwar singe man derzeit leider nicht, komme aber jeden ersten Donnerstag im Monat im Gasthof „Frohmüller“ in geselliger Runde zusammen.
Zum Schluss der Versammlung dankte die Vorstandschaft noch dem bisherigen Presseteam, bestehend aus Anna Holtrup und Katharina Müller-Napravnik, die Freunde und Fans des Liederkranz in Ortsblättl und RNZ in den letzten Jahren mit großem Engagement mit druckfrischen Neuigkeiten aus dem Chorleben versorgt haben und nun die Aufgabe an ein neues Team abgegeben haben.
Zum Abschluss wurde das neu erlernte Lied „Lean on me“ gesungen und man ließ den Abend noch bei einem Gläschen und kleinen Snacks ausklingen.